Schwangerschaftstee unterstützt die hormonelle Situation der Schwangerschaft, beugt einigen Schwangerschaftsbeschwerden vor und unterstützt die Vorbereitung des Körpers auf die Geburt.
Für den Tee werden:
Frauenmantel, Himbeerblätter, Johanniskraut, Melisse, Zinnkraut, Brennesselblätter und Schafgarbe zu gleichen Teilen gemischt
Nehmen Sie für eine große Tasse einen gehäuften Teelöffel auf ¼ l Wasser und lassen ihn zehn Minuten ziehen. Bei Eisenmangel in der Schwangerschaft trinkt man ihn mit Zitrone (auch vorbeugend). Durch Vitamin C wird der Transport der Wirkstoffe garantiert.
Sie können davon ca.drei Tassen am Tag trinken. In wissenschaftliche Studien konnte bisher allerdings keine ausreichende Evidenz für eine positive Wirkung nachgewiesen werden.
Mögen Sie es lieber süß, kann man ihn mit Honig süßen. Brauner Kandis wäre eine Alternative.
Himbeerblättertee
Ab der 34. Woche können Sie auch 1-2 Tassen reinen Himbeerblättertee trinken .
Die Wirkung von Himbeerblättertee ist sehr vielseitig: entzündungshemmend, krampflösend, stimmungsaufhellend, leicht blutzuckersenkend.
Den im Himbeerbättertee enthaltenen Phytohormonen können eine auflockernde Wirkung auf die Beckenmuskulatur entfalten.Wissenschaftliche Studien zeigen bisher allerdings keine ausreichende Evidenz für eine positive Wirkung.
Dosierung: 1 Teelöffel pro Tasse
Studie zur Wirkung von Himbeerblättern
Viele Schwangere fragen mich immer wieder, was man denn in die Klinik mitnehmen sollte.
Hier können Sie eine Checkliste ausdrucken, die je nach Bedarf mit den Dingen ergänzt werden kann, die Sie brauchen, um sich wohlzufühlen.
Das Heublumendampfbad ist ein Sitzbad und kein Vollbad. Es eignet sich sehr gut als geburtsvorbereitende Maßnahme ab der 38. Schwangerschaftswoche. Hebammen berichten davon, dass Heublumenbäder dabei helfen könnn, das Gewebe weich und geschmeidig werden zu lassen. Wissenschaftliche Studien zeigen bisher allerdings keine ausreichende Evidenz für eine positive Wirkung.
Ca. 12 Esslöffel getrocknete Heublumen in 3 Liter Wasser auflösen, abkochen und 10 Minuten ziehen lassen, absieben und ins Bidet, in die Bade- oder Duschwanne geben.Mit kaltem Wasser auffüllen solange bis eine angenehme Temperatur erreicht ist.Täglich ca. 10 Minuten darin sitzen bleiben.
Oder als Dampfbad:
Am einfachsten ist es. eine Schüssel mit heissem Wasser und einer Handvoll Heublumen in die Toilette stellen. Dann für 5- 10 Minuten auf die Toilette sitzen und sich bedampfen lassen.Beim Dampfbad hat man zusätzlich noch die entspannende Wirkung des Dampfes auf das Gewebe.
Hier finden Sie ein Rezept einer nahrhaften Kraftsuppe. In verschiedenen Kulturen werden positive Wirkungen auf das Wohlbefinden von Müttern berichtet. Allerdings sind bisher keine wissenschaftlichen Studien bekannt, die ausreichend Evidenz für eine positive Wirkung zeigen.
Ein englischsprachiges Video zum Thema "Wochenbettdepression"
Viele Tipps und Videos zum Thema "Stillen" finden Sie auf der Seite "Stilltipps"